
In unserer Haarsprechstunde kümmern wir uns intensiv um Ihre Probleme zum Thema Haare. Denn Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall. Die Vielfalt der Symptome ist ebenso umfangreich wie die möglichen Ursachen. Nach einer umfassenden Diagnostik besprechen wir mit Ihnen die Therapiemöglichkeiten, je nach Befund.
Formen des Haarausfalls
Von den zahlreichen Formen des Haarausfalls ist der sogenannte anlagebedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) die mit Abstand häufigste. Weitere Formen des Haarausfalls sind der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) und der hormonell bedingte Haarausfall z. B. nach der Schwangerschaft. Aber auch psychischer und körperlicher Stress, Nährstoffmangel, verschiedene Krankheiten und Medikamente können Haarausfall verursachen. Besonders dringend behandlungsbedürftig ist der vernarbende Haarausfall, da bei diesem die Haarbälge vernarben.
Diagnostik
Zur korrekten Diagnosestellung führen wir folgende Untersuchungen durch:
- Erhebung der Krankengeschichte und Familienanamnese
- Untersuchung der Kopfhaut, Prüfen der Haarverankerung und Untersuchung der Haarbälge mittels Auflichtmikroskop
- Untersuchung der Haarwurzeln mittels Fotofinder Trichoscale AI®, einer schonenden Alternative zum klassischen Trichogramm
- Blutuntersuchung auf Schilddrüsenfunktionsstörungen, Vitamine, Spurenelemente; je nach Befund ggf. auch weitere Werte
- In bestimmten Fällen Entnahme einer Kopfhautbiopsie
Therapie
Die Therapie gestaltet sich danach, welche Art des Haarausfalls bei Ihnen festgestellt wird. In vielen Fällen kommt eine Behandlung mit Minoxidil in Betracht. Zudem führen wir eine Substitutionstherapie bei Mangelerscheinungen wie z. B. Eisenmangel durch. Bei Verdacht auf zugrundeliegende internistische Erkrankungen empfehlen wir die weitere Abklärung.
Nährstoffspeicher auffüllen – Infusionstherapie
Bei bestimmten Arten des Haarausfalls kann eine Hochdosis-Nährstofftherapie in Form von Infusionen sinnvoll sein, um das Haarwachstum zu unterstützen. Hierbei werden hochdosierte Spurenelemente (z. B. Zink), Vitamine (Vitamin C, B-Vitamine und Biotin) und für das Haarwachstum wichtige Aminosäuren individuell zusammengestellt und in regelmäßigen Abständen über die Vene verabreicht. Der Vorteil einer Infusionsbehandlung ist hierbei die 100%ige Aufnahme der Inhaltsstoffe in den Körper, sodass dessen Mikronährstoffspeicher nachhaltig und unkompliziert aufgefüllt werden. Dies kommt nicht nur Ihren Haaren zugute, sondern stärkt zusätzlich die Abwehrkräfte und wirkt sich auch positiv auf Haut und Nägel aus. In vielen Metropolen der Welt, wie Singapur, Dubai, Los Angeles oder London sind Vitamininfusionen zur Unterstützung des Wohlbefindens schon lange bekannt (dort bekannt als „Drip Spa“). Wir empfehlen mindestens 3-4 Behandlungen in Abständen von 1-2 Wochen.
Mesotherapie und PRP
Als zusätzliches, oft sehr erfolgreiches Verfahren empfehlen wir die Mesotherapie, ggf. in Kombination mit PRP. Hierbei werden Wirkstoffe und Spurenelemente bzw. plättchenreiches Eigenblutplasma mit feinen Nadeln direkt in die Kopfhaut gespritzt. Die Methode aktiviert die eigenen Regenerationsfähigkeiten der Haut und Haarbälge und regt damit auf natürliche Weise das Haarwachstum an.
Akupunktur
Besonders bei stressbedingtem Haarausfall kann zusätzlich mit Akupunktur gearbeitet werden.
Hinweis zu möglicherweise anfallenden Kosten
Viele Haarerkrankungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen als Lifestyle-Erkrankungen eingestuft, sodass es sich bei deren Behandlung um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) handelt. Die Untersuchung, Behandlung und Beratung im Rahmen der Haarsprechstunde wird daher als IGeL angeboten. Entstehende Kosten werden dann von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn die Krankheitsbilder in deren Leistungskatalog enthalten sind.
Die privaten Krankenkassen kommen in der Regel für die in der Haarsprechstunde entstehenden Kosten auf.