Narbenbehandlung

Narbe

Es gibt verschiedene Arten von Narben. Dazu gehören zum Beispiel Aknenarben, Operationsnarben oder auch Narben nach Unfällen. Auch die Form der Narbe stellt uns vor unterschiedliche Herausforderungen. Es gibt eingesunkene Narben oder auch verdickte (hypertrophe) Narben.

Keloide

Besonders tückisch sind sogenannte Keloide. Das sind Narben, die eine Art „Eigenleben“ entwickelt haben. Sie breiten sich über die ursprüngliche Größe der Narbe hinaus aus und können starke Schmerzen oder Juckreiz verursachen. Manchmal entstehen sie sogar spontan, d. h. ohne vorherige Verletzung.

Narbenunterspritzung

Wuchernarben (Keloide) und hypertrophe Narben (breite Narben) müssen häufig unterspritzt werden. Besonders wenn sie neben optischer Beeinträchtigung auch Schmerzen oder Juckreiz verursachen oder gar von selbst entstehen oder größer werden, als die ursprüngliche Operationsnarbe.

Zur Unterspritzung wird Volon A Kristallsuspension verwendet, eine seit Jahrzehnten bewährte Kortisonlösung. Sie wird streng in das Narbengewebe injiziert. Dies ist etwas schmerzhaft. Deshalb werden die Narben vorab zur Schmerzlinderung und auch für einen besseren Behandlungserfolg mit Kontakt-Kryotherapie „vereist“.

Zuhause müssen Sie die Behandlung gegebenenfalls mit einer Kortisoncreme fortführen und begleitend ein Silikonpflaster tragen (Mepiform).

All diese Maßnahmen zusammen helfen, dass die Narbe abflacht sowie weicher und heller wird. Juckreiz und Schmerzen sollten nachlassen. Ganz verschwinden können Narben leider grundsätzlich nicht. Es sind meist 4-6 Sitzungen alle 4 Wochen nötig bis zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Microneedling

Beim Microneedling wird nach örtlicher Betäubung unter sanftem Druck mit einer kleinen Walze über die betroffene Haut gerollt, die mit zahlreichen kleinsten medizinischen Nadeln besetzt ist. Alternativ gibt es Stift-artige Geräte, die mit Nadeln besetzt sind. Dadurch werden Mikroverletzungen an der Haut verursacht, die die körpereigenen Regenerationsprozesse der Haut anregen. Im Anschluss an das Needling können optional zusätzlich Wirkstoffkonzentrate in die Haut einmassiert werden. Es kommt zur Neubildung von Kollagen und elastischem Bindegewebe, was Straffung und Verfeinerung von Narbengewebe zur Folge hat.

Weitere Möglichkeiten

  • Fruchtsäurepeeling
  • Microneedling
  • Fraxel Laser

Gerne können Sie sich bei uns erst einmal beraten lassen, welche Behandlung für Ihre Narbe infrage kommt. Buchen Sie dazu einen Termin über Doctolib.de (Ästhetiksprechstunde -> „Beratung Narbenkorrektur“).

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Seien Sie als erster über neu freigeschaltete Termine informiert und erfahren Sie wissenswertes zum Thema Hautgesundheit

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2025-02-12T13:08:11+01:0012/02/2025|
Nach oben